Veranstaltung: | Digitales LDK-Festival 2020 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 0.B - Bildung |
Antragsteller*in: | Jusos Lausitz |
Status: | Erledigt |
Abstimmungsergebnis: | Erledigt durch Annahme B05 |
Eingereicht: | 05/31/2020, 18:04 |
B03: BildungstechnikerInnen an sächsischen Bildungseinrichtungen öffentlicher Trägerschaft
Antragstext
Den sächsischen Lehrkräften einen Mehraufwand zu nehmen und für eine
qualifizierte und abgesicherte Betreuung der technischen Lernutensilien an
sächsischen Bildungseinrichtungen zu sorgen, möge die LDK daher beschließen und
an den Landesverband Sachsen der SPD weiterleiten, dass die Einführung des
Bildungstechnikers/ der Bildungstechnikerin an sächsischen Bildungseinrichtungen
erwogen und die notwendigen Maßnahmen in Abstimmung mit den Koalitionspartnern
ergriffen werden. Die Bezeichnung des “Bildungstechnikers” bzw. der
“Bildungstechnikerin” ist hierbei nicht ultimativ, der Fokus liegt hierbei auf
der Wartungstätigkeit. Andere Bezeichnungen sind möglich. Der Antrag bezieht
sich auf Einrichtungen der öffentlichen Trägerschaft.
Begründung
Die Digitalisierung der sächsischen Bildungseinrichtungen schreitet immer weiter voran; die „Technisierung“ des Schulalltages ebenso. Die technische Komplexität der digitalen Arbeitsmittel (PCs; interaktive Tafeln; Tablets aber auch Apps etc.) stellt insbesondere die Lehrkräfte vor immer größere, auf die adäquate Wartung der Geräte bezogene, Herausforderungen. Oft sind es die Informatik- oder Technik-LehrerInnen, die durch Makel der technischen Mittel mit zusätzlicher Arbeit belastet werden. Nicht-vorhandene Updates nachholen; kaputte Beamer austauschen; Lösungen finden; nicht funktionierendes Gerät wieder “zum Laufen bringen”.
In Zeiten des Lehrermangels stellt das fehlende technische Wartungspersonal an den Bildungseinrichtungen Sachsens einen Dauerzustand dar, den wir als Jusos Lausitz nicht länger hinnehmen möchten.
Unser Ansatz sieht deshalb den sachsenweiten Einsatz von „BildungstechnikerInnen“ vor, welche für eben diese Aufgaben von Wartung und Betreuung der an den Bildungseinrichtungen eingesetzten Technik zur Verfügung stehen sollen bzw. sollten, um die Lehrkräfte, die außerordentlicher Weise mit diesen Tätigkeiten betraut wurden, zu entlasten.
Hauptaufgabe der BildungstechnikerInnen soll sein: die Wartung technischen Geräts in Bezug auf Hardware und Software (kaputte Beamer-Linsen wechseln; notwendige Updates durchführen etc.) sowie die Unterstützung der Lehrkräfte bei etwaigen technischen Problemen.
Der Einsatz von BildungstechnikerInnen sollte nach Möglichkeit pro Schule bzw. Bildungseinrichtung erfolgen. Also je Bildungseinrichtung ein/e Bildungstechniker/in. Alle Bildungseinrichtungen inbegriffen. Bei kleineren Einrichtungen halten wir „fahrende“ BildungstechnikerInnen für möglich, die mehrere (kleinere und örtlich beieinander liegende) Bildungseinrichtungen betreuen. Hier muss die Praxis zeigen, wie der Einsatz sinnvoll und flächendeckend möglich ist, ohne dass eine Einrichtung in Bezug auf die Wartung des technischen Geräts Abstriche machen muss.