Veranstaltung: | Digitales LDK-Festival 2020 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 0.B - Bildung |
Status: | Beschluss |
Abstimmungsergebnis: | Ja: 7, Nein: 2, Enthaltungen: 0 |
Beschluss durch: | Juso-Landesvorstand |
Beschlossen am: | 09/28/2020 |
Basierend auf: | B02NEU: LernSax revolutionieren! |
LernSax revolutionieren!
Beschlusstext
In Zeiten von Corona wird einmal mehr deutlich, dass die Digitalisierung an
Schulen nicht ansatzweise genügend ist. Wichtige Instrumente für digitalen
Unterricht sind Online-Lehr- und -Lernplattformen. Über diese tauschen sich
Lehrende und Lernende aus, bekommen Aufgaben ausgeteilt und erarbeiten Projekte
in Gruppenarbeit.
Sachsen besitzt bereits die Lernplattform “LernSax”. Sie ermöglicht theoretisch
bereits die oben genannten Ansprüche. Jedoch leidet sie auch unter vielen
Mängeln. LernSax ist nicht anwender*innenfreundlich. Die Menüs sind
unübersichtlich und für die Nutzung muss man sich längerfristig eingearbeitet
haben. Zudem gibt es an vielen Schulen keine Einleitung in die Arbeit mit der
Plattform, sodass Schüler*innen und Lehrkräfte von der Komplexität überwältigt
werden und in Ausnahmefällen die Arbeit mit LernSax verweigern. Weiter wurde
LernSax vor den Schulschließungen aufgrund des Coronavirus LernSax an vielen
Schulen nicht verwendet. Und nach den Schulschließungen waren die LernSax-Server
mit den hohen Zugriffszahlen überfordert, was wiederum zeigt, dass LernSax nicht
auf breite Nutzung ausgelegt war.
LernSax ist an sich eine von sich aus gute aber nicht ausgereifte und nicht
genügend ausgebaute Lernplattform. Deshalb wird die SPD-Landtagsfraktion dazu
aufgefordert, sich für die Verbesserung und Weiterentwicklung von LernSax
einzusetzen.
Die Fraktion setzt sich daher in den anstehenden Haushaltsverhandlungen dafür
ein, den entsprechenden Haushaltstitel mit genügend Mitteln auszustatten um eine
zugügige Weiterentwicklung zu gewährleisten. In Zuge dessen, ist auch SaxSVS
(Sächsische Schulverwaltungssoftware) weiter zu entwicklen und an die Bedarfe
anzupassen.
Hierbei soll die Lernplattform die schon vorhandenen Elemente, d.h. E-Mail- und
Messagerfunktion, Medien- und Cloudserver, Gruppen- und Klassen/Kurs-Bereiche,
Videokonferenzfunktion sowie das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in der Cloud
erhalten, verbessert werden. Die Website soll barrierefrei ausgebaut werden.
Zudem ist die Verbesserung der App (für Smartphone und Tablet) nötig, welcher es
an Übersichtlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten fehlt. Hierbei soll die App auch
möglichst alle Features beinhalten, welche in der Web-Version beinhaltet sind.
Um die Plattform anwender*innenfreundlicher zu gestalten, soll das Sächsische
Staatsministerium für Kultus eine weitgehende und größtenteils verpflichtende
Umfrage für Lehrkräfte und Schüler*innen erstellen, um die
Benutzer*innenoberfläche zu verbessern und eventuelle nichtgenutzte Features der
Plattform zu entfernen. Bei der gesamten Weiterentwicklung von LernSax muss auf
die Wahrung des Datenschutzes vor allem für minderjährige Schüler*innen sowie
für Lehrkräfte geachtet werden. Selbsterklärend sollte auch eine bessere
Einführung in die Nutzung von LernSax für Lehrkräfte und Schüler*innen sowie die
breitflächige Nutzung der Plattform ab der 5. Klasse gewährleistet werden. Ziel
soll sein, dass LernSax von den Lehrkräften verpflichtend genutzt wird.
Langfristig wird eine neue Lernplattform mit den bisher vorhandenen sowie
weiteren Möglichkeiten und Open Source basiertem Code angestrebt. Im Zuge der
fortschreitenden Digitalisierung von Schule darf es jedoch nicht zu Einsparungen
von Lehrpersonal kommen.
Für die Digitalisierung!