Änderungen von B05 zu B05NEU
Ursprüngliche Version: | B05 |
---|---|
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 10/07/2020, 21:30 |
Neue Version: | B05NEU |
---|---|
Status: | Beschluss (vorläufig) |
Eingereicht: | 10/13/2020, 15:07 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 1 bis 2 löschen:
Die Jusos Sachsen mögen beschließen und an den Landesparteitag der SPD Sachsen und die SPD-Landtagsfraktion weiterleiten:
Von Zeile 51 bis 52 einfügen:
nötigen Freiraum, sich auch auf menschlicher Ebene intensiv mit ihren Schüler:innen auseinanderzusetzen.
Kurzfristig wird die SPD-Landtagsfraktion dazu aufgefordert, sich für die Verbesserung von LernSax einzusetzen.Die Website soll barrierefrei ausgebaut werden. Zudem ist die Verbesserung der App für Smartphone und Tablet nötig, welcher es an Übersichtlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten fehlt. Hierbei soll die App auch möglichst alle Features beinhalten, welche in der Web-Version beinhaltet sind. Um die Plattform anwender*innenfreundlicher zu gestalten, soll das Sächsische Staatsministerium für Kultus eine Umfrage unter Lehrkräfte und Schüler*innen erstellen, um die Benutzer*innenoberfläche zu verbessern und eventuelle nichtgenutzte Features der Plattform zu entfernen. Bei der gesamten Weiterentwicklung von LernSax muss auf die Wahrung des Datenschutzes vor allem für minderjährige Schüler*innen und Lehrkräfte geachtet werden. Selbsterklärend sollte auch eine bessere Einführung in die Nutzung von LernSax für Lehrkräfte und Schüler*innen sowie die breitflächige Nutzung der Plattform ab der 5. Klasse gewährleistet werden. Die Fraktion setzt sich daher in den anstehenden Haushaltsverhandlungen dafür ein, den entsprechenden Haushaltstitel mit genügend Mitteln auszustatten um eine zugügige Weiterentwicklung zu gewährleisten. In Zuge dessen ist auch SaxSVS (Sächsische Schulverwaltungssoftware) weiter zu entwicklen und an die Bedarfe anzupassen
Von Zeile 95 bis 97:
professionelle Betreuung. Hier muss sich das Land darum kümmern, dass Spezialist:innen diese Infrastruktur betreuen. Bei Bildungseinrichtungen ab ein einer zu definierenden Größe soll je Einrichtung ein:e solche:r Spezialist:in fest an der Schule angestellt sein. Bei kleineren Einrichtungen sind mobile Spezialist:innen einsetzbar, die mehrere (kleinere und örtlich benachbarte) Bildungseinrichtungen betreuen, so lange dadurch die Betreuung der einzelnen Einrichtungen nicht leidet.
Basis dieserder notwendigen Infrastruktur ist ein Anschluss jeder Schule ans Glasfasernetz. Dazu gehören neben WLAN, das jedes