Änderungen von B02 zu B02NEU
Ursprüngliche Version: | B02 |
---|---|
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 05/31/2020, 10:17 |
Neue Version: | B02NEU |
---|---|
Status: | Eingereicht (ungeprüft) |
Eingereicht: | 10/13/2020, 14:40 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 13 bis 15 einfügen:
haben. Zudem gibt es an vielen Schulen keine Einleitung in die Arbeit mit der Plattform, sodass Schüler*innen und Lehrkräfte von der Komplexität überwältigt werden und in Ausnahmefällen die Arbeit mit LernSax verweigern. Weiter wurde LernSax vor den
Von Zeile 22 bis 24 einfügen:
aufgefordert, sich für die Verbesserung und Weiterentwicklung von LernSax einzusetzen.
Die Fraktion setzt sich daher in den anstehenden Haushaltsverhandlungen dafür ein, den entsprechenden Haushaltstitel mit genügend Mitteln auszustatten um eine zugügige Weiterentwicklung zu gewährleisten. In Zuge dessen, ist auch SaxSVS (Sächsische Schulverwaltungssoftware) weiter zu entwicklen und an die Bedarfe anzupassen.
Von Zeile 26 bis 28:
Dokumenten in der Cloud erhalten, verbessert werden. Die Website soll barrierefrei ausgebaut werden. Zudem ist die Verbesserung der Handy-App (für Smartphone und Tablet) nötig, welcher es an Übersichtlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten fehlt. Hierbei soll
Von Zeile 30 bis 32:
beinhaltet sind. Um die Plattform anwender*innenfreundlicher zu gestalten, soll das sächsische KultusministeriumSächsische Staatsministerium für Kultus eine weitgehende und größtenteils verpflichtende Umfrage für Lehrkräfte und Schüler*innen erstellen, um die
Von Zeile 34 bis 36 einfügen:
Plattform zu entfernen. Bei der gesamten Weiterentwicklung von LernSax muss auf die Wahrung des Datenschutzes vor allem für minderjährige Schüler*innen sowie für Lehrkräfte geachtet werden. Selbsterklärend sollte auch eine bessere Einführung in die Nutzung von
Von Zeile 38 bis 39 einfügen:
Plattform ab der 5. Klasse gewährleistet werden. Ziel soll sein, dass LernSax von den Lehrkräften verpflichtend genutzt wird.
Langfristig wird eine neue Lernplattform mit den bisher vorhandenen sowie weiteren Möglichkeiten und Open Source basiertem Code angestrebt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Schule darf es jedoch nicht zu Einsparungen von Lehrpersonal kommen.