B08NEU: Die Ausbildung auch in Krisenzeiten stärken
Veranstaltung: | Digitales LDK-Festival 2020 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 0.B - Bildung |
Antragsteller*in: | JSAG Sachsen |
Status: | Angenommen |
Beschlossen am: | 09/28/2020 |
Eingereicht: | 05/30/2020, 13:55 |
Veranstaltung: | Digitales LDK-Festival 2020 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 0.B - Bildung |
Antragsteller*in: | JSAG Sachsen |
Status: | Angenommen |
Beschlossen am: | 09/28/2020 |
Eingereicht: | 05/30/2020, 13:55 |
Die Landesdelegiertenkonferenz der Jusos Sachsen möge beschließen und über den
Bundeskongress der Jusos, den Landesparteitag der SPD Sachsen und den
Bundesparteitag der SPD an die SPD-Fraktion im Bundestag und sächsischen Landtag
weiterleiten:
Die SPD-Fraktionen werden aufgefordert, sich für die Verbesserung der
Ausbildungsbedingungen und den Schutz von Auszubildenden in Krisenzeiten
einzusetzen. Die Vermittlung aller ausbildungsrelevanten Inhalte sowie die
Erhaltung sicherer und guter Ausbildungsplätze muss gewährleistet sein.
Dazu sollen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch Auszubildende zu spüren. Viele Betriebe konnten und können die Ausbildung aufgrund der Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie nicht ausreichend weiterführen. Es ist nicht gewährleistet, dass Auszubildende im vorgesehenen Zeitraum das Ausbildungsziel erreichen können. Die Abschlussprüfung muss verschoben oder die Ausbildungszeit verlängert werden.
Oft werden Auszubildende ins HomeOffice geschickt, wo dann der Kontakt zu den Ausbildern abbricht oder sie ausbildungsfremde Tätigkeiten ausführen sollen. Die Arbeitsmittel werden nicht oder ungenügend zur Verfügung gestellt und Auszubildende sind auf sich allein gestellt.
Auch die Berufsschulen sind nicht immer ausreichend ausgestattet, um das digitale Lernen sinnvoll und erreichbar für alle zu gestalten.
Vor allem Auszubildende aber auch die ausbildenden Betriebe und Berufsschulen brauchen Unterstützung und klare Vorgaben, wie Ausbildung in Krisenzeiten gestaltet werden kann. Es muss oberste Priorität sein, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, Auszubildende weiterhin gut zu schulen und die Ausbildungsinhalte umfangreich zu vermitteln.
Dafür braucht es an den nötigen Stellen Unterstützung für die Betriebe und Schulen sowie rechtliche Sicherheit für die Auszubildenden.